Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge
Selbstfürsorge ist weit mehr, als sich aktiv und gut um sich selbst zu kümmern. Vielmehr umfasst sie als zentrale Grundlage eine innere Haltung des Selbstmitgefühls, der mitfühlenden und wohlwollenden Zuwendung zu sich selbst und zu anderen. Darüber hinaus hat Selbstfürsorge auch mit der sinnlichen Erfüllung von Bedürfnissen (Wohlfühlglück) sowie mit dem Erleben und Handeln im Einklang mit den eigenen Werten (Werteglück) zu tun.
Wir setzen uns mit diesen Aspekten auseinander und lernen durch praktische, achtsamkeitsbasierte Übungen, mehr Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge im Alltag zu aktivieren. Es wird Raum geben, sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen.
Lernziele
- Kennenlernen der Konzepte Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge in Zusammenhang mit den drei emotionalen Hauptsystemen Alarm-, Antriebs- und Fürsorgesystem
- Sammeln von praktischen Erfahrungen mit achtsamkeitsbasierten Übungen für den Alltag, um mehr Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge aufzubauen
- Zugang finden zum Erleben von Genussfähigkeit und Dankbarkeit
Zielgruppen
- Menschen mit psychischen Belastungen oder Krisenerfahrungen
- Angehörige und Freunde von Betroffenen
- Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
- Interessierte Menschen aus der Allgemeinbevölkerung
Kursformat
Zwei Module mit je drei Lektionen
Moderation
- Heidi Katharina Dietrich, Genesungsbegleiterin EX-IN und Autorin
- Cornelia Zuberbühler, Psychotherapeutin
Durchführungsort
Impact Hub Zürich (Loft Corner im 4. Obergeschoss), Sihlquai 131, 8005 Zürich
Datum
- Samstag, 10.01.2026 10:00 - 13:00
- Samstag, 24.01.2026 10:00 - 13:00
Preis
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden