x

Abschiede und Übergänge bewusst gestalten

Abschiede und Übergänge bewusst gestalten

Zwischen Schmerz und Hoffnung

Warum fühlen wir bei Abschieden oft tiefen Schmerz und Trauer – und manchmal auch Erleichterung oder sogar Freude? Was genau ist Trauer, und wie beeinflusst sie unser Leben?

Fällt es Dir schwer, im Alltag offen über Deine Gefühle zu sprechen oder andere auf ihre Trauer anzusprechen? Fragst Du Dich, ob auch alte Wunden, Brüche und ungewollte Lebensübergänge nachträglich betrauert und verarbeitet werden können?

In diesem Kurs lernst Du, wie Du Abschiede und Übergänge bewusst gestalten kannst – mit praktischen Tools und wertvollen Impulsen für deinen persönlichen Recovery-Weg.

Gemeinsam entdecken wir, wie Du Dir selbst und anderen in herausfordernden Lebensphasen liebevoll beistehen kannst. Niemand muss allein bleiben.

Aus berührenden Geschichten und persönlichen Erfahrungen erfährst Du, dass in jedem Abschied verborgene Kräfte schlummern – Kräfte, die Dich auf deinem Weg zu einem neuen Anfang begleiten und stärken. 

Lernziele

  • Tieferes Verständnis von Trauer und Abschied
  • Praktische Übungen für bewusste Übergänge im Leben
  • Werkzeuge zur emotionalen Unterstützung für Dich und andere
  • Raum für Austausch und echte Begegnung

Starte jetzt Deine Reise im Umgang mit Abschied, Trauer und Neubeginn – für mehr Lebensfluss, Leichtigkeit und innere Stärke!

Zielgruppen

  • Menschen mit psychischen Belastungen oder Krisenerfahrungen
  • Angehörige und Freunde von Betroffenen
  • Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
  • Interessierte Menschen aus der Allgemeinbevölkerung

Kursformat

Zwei Kurshalbtage mit vier resp fünf Lektionen

Moderation

  • Stephanie Ventling, Gruppenleiterin und Fachexpertin für Recovery-Prozesse aus eigener Erfahrung, MSc. Mental Health Recovery, IWzSS Trainerin
  • Andrea Jenny, Kaospilotin und Sozialarbeiterin mit MAS Palliative Care und langjähriger Erfahrung im Zürcher Lighthouse

Durchführungsort

Impact Hub Zürich (Loft Corner im 4. Obergeschoss), Sihlquai 131, 8005 Zürich

Datum

  • Freitag, 10.10.2025 13:00 - 17:00
  • Freitag, 19.12.2025 13:00 - 18:00

Teilnahmekategorie


Unsere Kurse stehen (dank der grosszügigen Unterstützung unserer Förderpartner) allen Interessierten offen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Die Höhe der Kursgebühren ist einkommensabhängig. Personen mit einem regelmässigen Erwerbseinkommen, einer Teilrente, in einem Teilzeitstudium oder mit Ergänzungsleistungen wählen die Kategorie «regular». Studierende (Vollzeit), Sozialhilfebeziehende, KulturLegi-Inhaber:innen oder IV-Rentner:innen mit Vollrente wählen die Kategorie «basic».

Preis

Normaler Preis Ab CHF 90.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 90.00
Sale Ausverkauft
Vollständige Details anzeigen