x

Psychopharmaka: Was können wir wissen?

Psychopharmaka: Was können wir wissen?

Eine dialogische Auseinandersetzung

Wer in einer psychischen Krise fachliche Hilfe sucht, steht früher oder später – meist früher – vor der Frage, ob Medikamente notwendig sind oder nicht.

Manche, die diese bereits seit Längerem nehmen oder auch verordnen, fragen sich: «Geht es auch ohne?»

In der Kombination der Erfahrungen eines Psychiaters und einer Expertin aus Erfahrung stellen wir uns gemeinsam der dialogischen Auseinandersetzung. Dabei sind uns die wissenschaftlichen Daten und Leitlinien der Fachgesellschaften ebenso wichtig wie die individuellen Erfahrungsperspektiven von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften sowie das Schwarmwissen der Betroffenenbewegung.

Die Referierenden arbeiten als Peer und als Psychiater in Kontexten, in denen ein dialogischer Ansatz zum Thema Medikamente gesucht wird. Diese Arbeit prägt beide und auch die Art, diesen Kurs zu gestalten.

Die Frage «Was können wir wissen?» hat viele Facetten, wobei wir das Nichtwissen als Chance und Vision für die Zukunft der Psychiatrie an sich verstehen.

Lernziele

  • Wichtigkeit des eigenen Erfahrungswissens erleben
  • Gemeinsame Entscheidungsfindung in Bezug auf Psychopharmaka diskutieren und klären, was es dazu brauch
  • Pharmakologische Prinzipien kennenlernen
  • Grundlegendes zum Thema Reduktion kennenlernen

Zielgruppen

  • Menschen mit psychischen Belastungen oder Krisenerfahrungen
  • Angehörige und Freunde von Betroffenen
  • Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
  • Interessierte Menschen aus der Allgemeinbevölkerung

Kursformat

Zwei Kurshalbtage von je vier Stunden

Moderation

  • Robert Maier, Chefarzt (Akut- und Alterspsychiatrie), Sozialpsychiater, Anbieter recovery-orientierter Dienstleistungen
  • Andrea Zwicknagl, Peer, OpenDialogue-Moderatorin und Co-Gründerin eines Trialogs zum Reduzieren und Absetzen von Neuroleptika

Durchführungsort

Impact Hub Zürich (Loft Corner im 4. Obergeschoss), Sihlquai 131, 8005 Zürich

Datum

  • Dienstag, 28.10.2025 13:00 - 17:00
  • Dienstag, 11.11.2025 13:00 - 17:00

Teilnahmekategorien


Unsere Kurse stehen (dank der grosszügigen Unterstützung unserer Förderpartner) allen Interessierten offen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Die Höhe der Kursgebühren ist einkommensabhängig. Personen mit einem regelmässigen Erwerbseinkommen, einer Teilrente, in einem Teilzeitstudium oder mit Ergänzungsleistungen wählen die Kategorie «regular». Studierende (Vollzeit), Sozialhilfebeziehende, KulturLegi-Inhaber:innen oder IV-Rentner:innen mit Vollrente wählen die Kategorie «basic».

Preis

Normaler Preis Ab CHF 40.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 40.00
Sale Ausverkauft
Vollständige Details anzeigen