x

Gefühle verstehen – Bedürfnisse erkennen

Gefühle verstehen – Bedürfnisse erkennen

Lerne, dir selbst zu geben, was du brauchst.

Wie Gefühle dich zu deinen Bedürfnissen führen – und wie du lernst, dir selbst zu geben, was du brauchst

Im Zentrum dieses Kurses steht die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen und Emotionen – und mit der Frage, was sie über unsere unerfüllten oder erfüllten Bedürfnisse aussagen. Gefühle sind Wegweiser. Wer sie lesen kann, versteht sich selbst besser – und kann lernen, sich liebevoll und wirksam zu begegnen.

An drei intensiven Kurshalbtagen lernen wir, unsere Gefühlswelt differenzierter wahrzunehmen und zu benennen, tieferliegende Bedürfnisse zu erkennen und achtsam mit ihnen umzugehen. Im Fokus stehen Selbstempathie, innere Klarheit und konkrete Handlungsmöglichkeiten.

Sprache der Gefühle

  • Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen
  • Erkennen und Benennen von echten Gefühlen
  • Abgrenzung zu Pseudogefühlen (wie z. B. «abgelehnt»)
  • Einführung in die Bedürfnisebene: «Welche Bedürfnisse drücken sich in meinen Gefühlen aus?»

Innere Hindernisse verstehen

  • Identifizieren und Entlarven hinderlicher Glaubenssätze
  • Der Einfluss früher Prägungen auf unsere Gefühlswelt
  • Wie unerfüllte Bedürfnisse innere Antreiber und Stressmuster formen
  • Methoden zur Transformation begrenzender innerer Überzeugungen

Selbstempathie und neue Strategien

  • Einführung in den Prozess der Selbstempathie (nach Marshall Rosenberg)
  • Entwicklung konstruktiver Strategien zum Umgang mit intensiven Emotionen
  • Eigene Bedürfnisse ernst nehmen und ihnen wirksam begegnen
  • Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Alltag

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich auf eine ehrliche und tiefgehende Weise mit ihrer inneren Welt auseinandersetzen möchten – sei es zur persönlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Selbstfürsorge oder als Ressource für die berufliche oder soziale Kommunikation.

Methodik

Die beiden erfahrenen Kursleiterinnen arbeiten praxisnah mit:

  • kurzen theoretischen Inputs aus GFK und Psychologie
  • Inputs aus der Erfahrungsexpertise
  • erfahrungsorientierten Übungen zur Selbstreflexion
  • Gruppenarbeit und geleitetem Austausch
  • konkreten Alltagsbezügen für nachhaltige Umsetzung

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lernen in einem achtsamen und wertschätzenden Rahmen.

Lernziele

Teilnehmende sollen nach dem Kurs:

  • Gefühle und Bedürfnisse differenziert wahrnehmen und benennen können
  • den Unterschied zwischen echten Gefühlen und Pseudogefühlen verstehen
  • innere Glaubenssätze erkennen und konstruktiv hinterfragen
  • die Verbindung zwischen Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungen nachvollziehen
  • Verantwortung für das eigene emotionale Erleben übernehmen
  • konkrete Selbstempathie-Techniken anwenden können
  • Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und nutzen

Kursformat

Drei Kurshalbtage von je drei Lektionen

Moderation

  • Nadja Weber, Expertin aus Erfahrung, Lehrerin BA
  • Sabine Bolliger, Dipl. Pflegefachfrau Psychiatrie, Berufsbildnerin, Spitex, GFK-Trainerin i.A.

Durchführungsort

Impact Hub Zürich (Community Salon im Erdgeschoss), Sihlquai 131, 8005 Zürich

Datum

  • Samstag, 08.11.2025 13:30 - 16:30
  • Samstag, 15.11.2025 13:30 - 16:30
  • Samstag, 22.11.2025 13:30 - 16:30

Teilnahmekategorien


Unsere Kurse stehen (dank der grosszügigen Unterstützung unserer Förderpartner) allen Interessierten offen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Die Höhe der Kursgebühren ist einkommensabhängig. Personen mit einem regelmässigen Erwerbseinkommen, einer Teilrente, in einem Teilzeitstudium oder mit Ergänzungsleistungen wählen die Kategorie «regular». Studierende (Vollzeit), Sozialhilfebeziehende, KulturLegi-Inhaber:innen oder IV-Rentner:innen mit Vollrente wählen die Kategorie «basic».

Preis

Normaler Preis Ab CHF 45.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 45.00
Sale Ausverkauft
Vollständige Details anzeigen